Lachen, Humor gegen den Stress? Tipps und Übungen

Lachen, Humor gegen Stress? Tipps und Übungen I Claudia Winkel Coaching

Wer ist der größte Feind des Stresses? Lachen, Lächeln und Humor im Alltag und Beruf sind gesund. Das Immunsystem wird aktiv, Lachen entspannt und verbessert das Wohlbefinden. Kein Witz: Lachen ist gesund. Und Fun Fact: Lachen kann auch Muskelkater verursachen. Es wirkt nachweislich positiv auf Körper und Psyche. So wird dabei das Glückshormon Serotonin üppig ausgeschüttet. Und auch das Schmerzempfinden deutlich gesenkt.

„Das Glück kommt zu denen, die lachen.“ So lautet eine der uralten buddhistischen Weisheiten. Humor & Lachen sind ansteckend. Das Leben mit seinen Höhen und Tiefen lässt sich in Tiefphasen mit Humor als Geheimwaffe leichter leben.

Heute gibt es zum Thema „Lachen gegen Stress“ zahlreiche wissenschaftliche Studien, die die positiven Wirkungen für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit unterstreichen. Emotionaler Stress kann so leichter bewältigt werden.

Lachen und Humor zur Stressbewältigung

Die Wirkung von positven Gefühlen hat Barbara Fredrickson, eine US-amerikanische Psychologin auf Basis der sog. Broaden-and-Build-Theory of Positive Emotions  erforscht.  Nachweislich steigt die Produktivität und auch das kreative Denken wird angeregt. Das regelmäßige Erleben positiver Gefühle hält uns langfristig emotional gesund.

In Stressituationen zeigt sich die Kraft der positiven Emotionen.  Aus der ursprünglichen Negativspirale in der Kombination „zu viel Arbeit, Stress und zunehmende Denkblockaden“ kann der Einzelne zügig aussteigen. In der Aufwärtsspirale ist seine Selbstwirksamkeit im Fokus. Mit anderen Worten er bewältigt Herausforderungen, erlebt angenehme Gefühle und bleibt handlungsfähig.

Eine Erkenntnis, die von großer praktischer Relevanz für den Arbeitsalltag ist. Denn das, was ein positives und gesundes Arbeitsklima sowie eine kreative Denk-Atmosphäre aus macht lässt sich kommunikativ lernen und trainieren.

Persönlichkeit entwickeln und Selbstbewusstsein: Lachen und Lebensfreude

Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbewusstsein wird im Arbeitsleben heute großgeschrieben. Coaching spielt eine wichtige Rolle.

Nur wie geht das? Ist das möglich, Lachen und Lebensfreude in diese ernsten Themenfelder zu bringen? Wer sich hier ein neues Ziel setzt, Hoffnung und Zuversicht erlebt, dem gelingt es auch seinen eigenen selbstbewussten und humorvollen Fußabdruck zu erkennen und zu leben. Die Neuroplastizität des Gehirns ermöglicht es mit neuer Selbstwirksamkeitserwartung das eigene Leben und den Job zu gestalten.

Wissenschaft mit Humor

Wissenschaftlich betrachtet ist Humor (und untrennbar damit verbunden das Lachen als körperliche Reaktion) ist eine der 24 Charakterstärke der sog. Positiven Psychologie. Von Mensch zu Mensch gibt es persönliche Unterschiede. Gleichzeitig lässt sich der Sinn für Humor mit kleinen Übungen entwickeln und trainieren.

Ganz unabhängig vom Job und Lebensabschnitt suchen Studenten und Berufsanfänger als auch Berufserfahrene nach Potenzialentfaltung und Sinn im Arbeitsleben.

Humor und viele weitere Stärken

Selbstbewusstsein

Selbstmotivation

Lifelong Learning

Stärken: 100 Beispiele

Humor, Lachen und Selbstvertrauen I Coaching, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Claudia Winkel, Portrait
Weniger Stress durch mehr Humor: Claudia Winkel Coaching

Lachen als Stress Puffer

Forscher der Universität Basel haben in einer aktuellen Studie den Zusammenhang zwischen Stressempfinden und Lachen untersucht. Danach hat – was zu erwarten war – derjenige, der häufiger lacht weniger Stresssymptome. Überraschend war ein weiteres Ergebnis: Die Intensität des Lachens spielt keine Rolle. Auch das freundliche Lächeln vertreibt den Stress. 

Wie oft hast du heute schon gelacht?

Ausgiebiges Gelächter bewegt rund 300 Muskeln, lässt das Herz schneller schlagen und bringt den Kreislauf auf Trab. Danach folgt auf die Anspannung die Phase der körperlichen Entspannung. So wird Stress abgebaut. Manchmal gibt es bei sehr heftigem Gelächter noch eine Extra-Portion Bauchmuskelkater am Morgen danach.

Wie oft hast du letzte Woche gelacht? Die Situationen um dich herum mit Humor betrachtet? Oder sogar eine kleine humorvolle Geschichte berichtet? Witze erzählen ist nicht unbedingt jedermanns Sache.

Hilfreich ist zum Einstieg die „So tun als ob“-Haltung. Das betont die Sozialpsychologin Amy Cuddy in ihrem sehenswerten vielbeachteten TED-Talk mit dem Satz “Fake it until you make it!” Anders gesagt das Gehirn kann nicht zwischen herzhaftem Lachen und zunächst aufgesetztem Lachen unterscheiden.

Die positiven Wirkungen vom Lachen

Lachen macht glücklich

Das Glucksen, Kichern, Schmunzeln, leichte Lächeln – Lachen in jeder erdenklichen Form ist sozusagen ein wissenschaftliches Wundermittel, hochgeradig ansteckend, schüttet angenehme Glückshormone aus!

Lachen hilft gegen Angst und Depression

Humor und Lachen schafft Nähe und Vertrauen. Der Zusammenhalt bei der Arbeit wird gefördert. Gleichzeitig ist auch ein Ventil vorhanden, Spannungen können leichter abgebaut werden.  Das Arbeiten macht, wenn häufiger gelacht und gefrozzelt wird mehr Spaß. Gutmütiger Humor stärkt die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden. Gleichzeitig entsteht über den freundlichen, wertschätzenden Humor mehr Verbundenheit und Nähe im Job.

Wenn du dagegen über andere lachst, diese humorvoll abwertet und reichlich Spott verteilst, wirkt dies kontraproduktiv. Auf Dauer steigt hier das Risiko für Angsterkrankungen und Depression.

Beim PEP Coaching, das auch Angst und Stress sowie Selbstvertrauen im Blick hat, gehören neben Leichtigkeit und Zuversicht „wertschätzender Humor“ zum Konzept.

Lachen hilft gegen Stress

Die Stresshormone Adrenalin und Cortisol sinken nach einer Lachphase deutlich. Die körperliche Anspannung lässt nach.

Wann hast du zuletzt herzhaft gelacht? Aus vollem Herzen gelacht? Kinder lachen bis zu 400 Mal am Tag, Erwachsene im Schnitt tun es nur noch bis zu 15 Mal. Das ist der Forschungsstand der Gelotologie. Sie ist das Fachgebiet, das die Wirkungen des Lachens auf Körper und Psyche untersucht.

Tipps: Humor am Arbeitsplatz trainieren und mehr Lachen

Why great leaders take humor seriously (TED Talk) – Führungskräfte und Humor

Der Kurs „Humor: Serious Business“ ist in Stanford seit einigen Jahren sehr angesagt. Studierende und Führungskräfte trainieren mit der Professorin Jennifer Aaker und anderen die Super-Power Humor. Sie entwickeln Verständnis für die wichtige Rolle Humor am Arbeitsplatz. Humor ist aus ihrer Sicht sehr individuell. Im Humor spiegeln sich eigene Werte und persönliche Erfahrungen.

Und hier einige konkrete Tipps:

  • Schau dir lustige Video-Clips an oder höre in humorvolle Podcasts rein. Achte darauf, was dich besonders zum Lachen bringt. Gibt es Comics, Cartoons, Witze, die dich besonders erheitern. Oder bist du Fan vom britischen Humor? So findest du für dich heraus, welchen Humor du besonders magst.
  • Humor am Arbeitsplatz kann man etablieren, etwa durch ein Regalfach, eine Lach- (Humor) Ecke oder auch durch Poster, Plakate, Cartoons in den Räumen und den Fluren
  • Lächeln: Lächele bewusst dein Gegenüber an, sei es der neue Kollege oder der vertraute, den Chef, die Mitarbeiter und Kunden anlächeln. Sie alle reagieren, denn Emotionen wie Lächeln und Lachen sind ansteckend. Die Atmosphäre bei der Begrüßung oder im Meeting wird angenehmer. (Es lohnt sich ab und zu das Handy beiseite zu legen.)
  • Achtsamkeit: Auch eine optimistische Lebenseinstellung lässt sich trainieren. Du verstärkst deine Aufmerksamkeit auf die heiteren und fröhlichen Momente im Alltag. Diese Fragen helfen dir: Worüber habe ich heute gelacht? Wen habe ich heute angelächelt?  Welche Situationen amüsieren mich?
  • Das Spielen mit Wörtern fördert nicht nur flexibles Denken und Kreativität, sondern ist auch die Vorstufe von spontanen Witzen. John Cleese und die legendären Monty Pythons sind hier beispielhaft genannt. Wortspielereien sind mehrdeutig, zu Beginn auch mehr oder weniger lustig. Wer noch mehr lachen möchte besucht Stand-up oder Impro-Theater Gruppen. Dagegen starten Lach-Yoga-Kurse zunächst mit rein motorischem Lachen. Später kommt der Spaß (angeblich) dazu.

Bitte lächeln: Humor als Soforthilfe gegen Stress (Vorträge)

… auf der Suche nach einer erfahrenen Referentin für Ihre nächste Veranstaltung?

Sie planen eine Tagung, ein Event online oder direkt vor Ort? Sie, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter suchen Impulse mit Herz und Hirn für Gesundheit und Wertschätzung am Arbeitsplatz? Balance und Optimismus im Team? In deutlicher Abgrenzung zum manchmal ausufernden Selbstoptimierungswahn?

„Humor und Lachen hilft gegen Stress – mentale Stärke für den Berufsalltag“ wissenschaftlich fundiert, motivierend und unterhaltsam?

  • in Unternehmen, Institutionen, für Fach- und Führungskräfte
  • (Impuls-) Vortrag, Workshop o.ä.
  • Fundierte Inhalte verständlich, interaktiv und unterhaltsam vermittelt