Lernthemen

Gelingendes Lernen ist von vielen verschiedenen Aspekten abhängig. Viele Dinge sind hier für Auszubildende und Studierende vorgegeben, liegen nicht in ihrer Hand.

Dazu gehören Ausbildungsordnungen, Prüfungsordnungen, Vorlieben von Dozenten und Professoren sowie Ausbildungsverantwortlichen, die Qualität von Vorlesungen und Lernmaterialien, …. Begeisterte Lern-Persönlichkeiten, die neben den wichtigen fachlichen Skills auch die Lehr-Lern Skills und die eigene Persönlichkeitsentwicklung (Stichwort: emotionale und soziale Kompetenzen) lebenslang erweitern, scheinen immer noch die Ausnahme zu sein.

Ein gutes Selbst- und Zeitmanagement im (berufsbegleitendem) Studium nimmt selbstverständlich Lernfreude, Begeisterung und persönliche Entwicklung mit in den Blick.

Selbstwirksamkeitserfahrungen – so wächst mein Selbstvertrauen -, Stressmanagement und Stressbewältigung, die Kenntnis der eigenen Stärken und Werte sowie wertschätzendes Feedback im Team sind wesentliche Hebel für das eigene Wohlbefinden und die individuelle Weiterentwicklung.

Obwohl das eigene Feedback geben und die Selbsteinschätzung für Abiturienten und erste Semester häufig sehr ungewohnt ist, lohnt es sich hier umgehend anzufangen.

Dann gelingt mir als Studierender der Umgang mit Schwierigkeiten beim Lernen. Denn diese Fähigkeit hat jeder Lernende in Hand, die Art und Weise, wie er diese Schwierigkeiten meistert.

Hier kann Lerncoaching als ganzheitlicher Coaching Ansatz helfen, zügig Lösungen zu finden. Zusätzlich spielen auch die klassischen Lernthemen – die Auswahl der relevanten Lernstrategien – eine wichtige Rolle:

TOP 1: Selbstvertrauen

Konzentration

Motivation

Lernstrategien

Gehirn & Emotionen

Mentale Selbstblockaden

Prüfungsangst und zu viel Stress