Elterncoaching

Elterncoaching - Elternberatung I Claudia Winkel Lerncoaching

Elterncoaching unterstützt dich, dein Familienglück in die Hand zu nehmen. Ein starkes Selbstvertrauen und gutes Selbstwertgefühl ermöglicht dir als Mutter und Vater, die kleinen und großen Herausforderungen im Familienalltag zu lösen.

Mütter und Väter als Team schaffen es, mit Stress im Job und Stress in der Familie gelassener umzugehen. Wertschätzende Kommunikation gelingt dann mit Zuversicht, Humor und neuen Gewohnheiten und Routinen auch in Krisen. All das lässt sich lernen und trainieren.

Du suchst deinen individuellen Weg, raus aus dem Dickicht der Bedürfnisse, Rollen und Erwartungen? Im Familien- und Berufsalltag sehnst du dich danach, mehr Ausgeglichenheit, Harmonie und Leichtigkeit zu spüren? Im Eltern-Coaching ist Raum für dich und deine Anliegen.

Buche hier mein unverbindliches Gespräch zum

Zum Beispiel wünschst du dir ...

  • deutlich mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen als Mutter und/ oder Vater (glückliche Familie und gute Beziehung zu deinem Kind?)
  • mehr Gelassenheit, Zuversicht und innere Balance im Alltag?
  • Klarheit über deine Stärken und Ressourcen? Deine wichtigsten Werte?
  • ausreichend Zeit für dich, Paarzeit und gute Selbstfürsorge
  • weniger „Stress und Streit“ mit deinem Kind beim Thema Schule.
  • einen anderen Umgang mit Stress und eine verbesserte Work-Life-Balance
  • Eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Themen im Eltern-Coaching

Folgende Ängste, Themen und Fragen fordern dich heraus:

  • Gefangen in negativen Gedanken, voller Selbstzweifel: „Das schaffe ich nie!“ Du denkst häufiger: Ich bin keine gute Mama. Ich bin kein guter Papa.
  • Stress, Sorgen, Ängste und Überforderung, ständige Müdigkeit und Erschöpfung

  • Perfektionismus ablegen wollen
  • Der Spagat zwischen Familien- und Berufsleben belastet dich als Mutter übermäßig (Mental Load Falle). Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf leichter werden?

  • Das Gefühl, im Alltag ständig überfordert zu sein, raubt dir den erholsamen Schlaf.
  • Als Mutter suchst du nach der Elternzeit den gelungenen Wiedereinstieg ins Berufsleben. Wieder zurück in den alten Beruf oder Neuorientierung?

Eltern-Coaching im Detail

  • Coach: Claudia Winkel
  • Online-Coaching (über Zoom) oder Präsenz vor Ort in Kiel (Walk and Talk Coaching)
  • Dauer: Coaching  (3er-Bundle für ein Thema, 5er-Bundle für mehrere Themen)
  • Kennenlernengespräch (kostenfrei), 20 Minuten
  • Follow-up: 3 Monate später, Fokus: meine erfolgreichen neuen Gewohnheiten

Methoden im Elterncoaching

  • Emotions-Coaching mit PEP® (nach Dr. Bohne) Coaching und Klopftechniken
  • Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching (Steve de Shazer)
  • Stärken, Werte und Ressourcenarbeit (Positive Psychologie, DGPP, Berlin)
  • Design Thinking/Design your Life (Bill Burnett, Dave Evans)
  • klassische Coaching-Methoden

Meine Methodenvielfalt ermöglicht dir zügig den für dich richtigen Weg zu finden.  Du entdeckst Tools, praxistaugliche einfache Übungen, die du sofort im Familienalltag umsetzen kannst.

Elterncoaching und das „emotionale Bankkonto“

Mit den Impulsen aus dem Elterncoaching gelingt es dir, jetzt leichter und entspannter durch den Alltag zu gehen. Du fühlst dich mit deinen Kindern und deinem Partner tiefer verbunden. Denn du zahlst gerne auf das „emotionale Bankkonto“ ein, kommunizierst mit einem Lächeln, einem liebevollen Blick oder einem freundlichen Wort. So hat es die Münchener Psychologin Johanna Graf vor rund 20 Jahren, angelehnt an den damaligen Bestseller „Emotionale Intelligenz“ bildhaft in ihrem Buch: „Familienteam: das Miteinander stärken“, in Worte gefasst.

Beziehungen sind wie ein emotionales Bankkonto. Alles, was Eltern tun, wird „verbucht.“ Jedes Lächeln, jede freundliche Geste, jede freundliche Umarmung, jedes ermutigende Wort sind Einzahlungen; kritisieren, schimpfen, predigen, Strafen und gebrochene Versprechen sind Abhebungen.

(Diplom-Psychologin Dr. Johanna Graf)

Den Bankrott verhindert man durch ein Mehr an Einzahlungen. Und das an jedem Tag.

Auf der anderen Seite hast du auch gelernt, Grenzen in Liebe zu setzen und „Nein zu sagen“. Konflikte und Dauerbrenner kannst du konstruktiv lösen. Die Stärken deines Kindes und selbstverständlich auch deines Lebenspartners sind dir bekannt. Du bist stolz auf euer Familien-Team, auch als alleinerziehende Mutter oder Vater. Ihr unterstützt euch gegenseitig.  Nimm gerne gleich Kontakt auf.