Mental stark: Vom Glück, Glückskeksen, dem Job und Leben

Mentale Stärke lernen mit Morgenroutine & Gückskeks I "Mental up! Lerncoaching Podcast"

Mental stark: Glücklicher im Job und Leben? Lässt sich trainieren, mit mentaler Stärke, Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit, Positiver Psychologie, … mit Morgenroutinen und neuen Gewohnheiten.

Zahlreiche neuere innovative wissenschaftliche Konzepte wie beispielsweise die Positive Psychologie unterstreichen die Bedeutung von Selbstvertrauen, guten Gefühlen (Lebensfreude) sowie persönlichen Stärken, um Glück und Erfolg im Job selber zu gestalten.

Denn auch derjenige, der als mental stark gilt erlebt von Zeit zu Zeit eine üppige Portion Alltagsstress, schwierige Lebenssituationen oder Krisen im Beruf. Gefühle von Angst, Zweifel oder Unsicherheit gehören zum Leben dazu.

Möglicherweise verlierst du als als erfahrene Fach- oder Führungskraft deinen Job, beim Vorstellungsgespräch bleibst du die Nummer Zwei – mehrfach. Deine ausgeprägte Prüfungsangst blockiert dich, du fällst zum wiederholten Mal durch die wichtige Prüfung durch. Auftrittsangst macht dir das Berufsleben mehr als schwer. Du hasst angeblich Präsentationen. Sie ängstigen dich. Ein wichtiger Mensch in deinem Umfeld erkrankt schwer oder verstirbt. Das Leben kann auch sehr hart und ungerecht sein.

In diesem Artikel erfährst du, was mental stark sein bedeutet. Mentale Stärke ist nicht angeboren.

Selbstvertrauen und mentale Stärke

Beim Selbstbewusstsein-Coaching stehen u.a. diese Begriffe Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und das subjektive Selbstwertgefühl im Mittelpunkt. Die eigentlich erfolgreichen Klienten hätten gerne mehr davon.

Denn es geht im Kern darum, sich gut zu mögen. Psychologen sprechen vom sog. Selbstwert. Er gilt als Schlüssel zu emotionaler und mentaler Stärke. Und damit hadern viele berufserfahrene Frauen und Männer. Angst vor Herausforderungen, das Gefühl im Beruf nicht gut genug zu sein, das unangenehme Gefühl schnell verletzt zu sein, weil der Chef gesagt hat …, viel Angst und Stress dominieren ihre Gefühlswelt im Berufsalltag. Präsentationen und Begeisterung für meine Expertise scheinen im Job unmöglich zu sein.

Vorweg die gute Nachricht: Mentale Stärke kannst du jederzeit lernen, sie lässt sich trainieren.

Was ist mentale Stärke genau?

Mentale Stärke ist auch ein Sammelbegriff für viele positive Eigenschaften aus unterschiedlichen Konzepten. Wer an sich und seine Fähigkeiten glaubt, zeigt viel Zuversicht und macht sich so unabhängiger von Dritten. So werden Herausforderungen leichter bewältigt. Anzeichen mentaler Stärke sind auch ein stabiles Selbstwertgefühl und eine hohe Eigenmotivation.

Als Sportler hilft mentale Stärke dabei, dass die körperliche und geistige Fitness und Leistungsfähigkeit im Wettkampf auf einem Spitzen-Niveau ist. Interessanterweise haben Spitzensportler dann einen Mental Coach bzw. Mental Trainer an ihrer Seite.

Das 4C-Modell für mentale Stärke  ist ein Modell, das im sportlichen Kontext entstanden ist. Die beiden Psychologen Peter Clough und Keith Earle beschreiben 4 wesentliche Komponenten:

Das 4C-Modell für mentale Stärke:

  1. Kontrolle (Control): Mental starke Menschen fokussieren sich auf die Dinge, die sie kontrollieren können.
  2. Herausforderung (Challenge): Mental starke Menschen betrachten Herausforderungen als Gelegenheiten zu wachsen. Risiken und Ängste gehören dazu.
  3. Engagement (Commitment) Mental starke Menschen setzen klare Ziele und verfolgen dieser mit Ausdauer.
  4. Selbstwirksamkeit (confidence) Mental starke Menschen glauben an ihre Fähigkeiten, feiern ihre Erfolge und betonen ihre Stärken.

So wirst du mental stark

Basis, um mental stark zu werden ist aus meiner Sicht auch Mental Training. Wesentlich ist für dieses Training, dass Geist, Körper und Seele im Einklang sind. So können Ziele und das, was du dir vorgenommen hast, erreicht werden.

Dieser holistische Ansatz im Mentaltraining geht über ein „Gespräch“ hinaus. Als ganzheitliche Methode werden alle Ebenen: Körper, Geist und Seele berücksichtigt. Denn so werden unbewusste Programme und Konditionierungen aus der Vergangenheit aufgedeckt.

Die folgenden besten Techniken für Mentalstärke verdeutlichen die Bandbreite.

Dein Miracle Morning Programm

Du suchst kleine Veränderungen deiner Morgenroutine, die auf lange Sicht viel bewirken?  Du möchtest deutlich kreativer und produktiver arbeiten und dich optimistischer fühlen? Dann starte mit mir deinen Miracle Morning Programm mit diesen 5 Übungen aus dem  jungen  wissenschaftlichen Zweig der Positiven Psychologie.

Coaching & Positive Psychologie

Shawn Achor, Harvard-Psychologe, einer der renommiertesten Glücksforscher der Welt hat gemeinsam mit seinen Kollegen viele Jahre lang zum Glück im Arbeitsleben geforscht. Diese Erkenntnisse helfen wunderbar bei persönlicher Entwicklung im Job. Und lassen sich auch auf Lern- und Entwicklungsprozesse im Studium oder auch der (dualen) Ausbildung übertragen. Mentale Stärke bildet das Fundament für komplexe Lernvorgänge.

Im Buch beschreibt er die Veränderung im Gehirn anschaulich:

„Wenn man die positive Einstellung eines Menschen im jetzigen Moment erhöht, erlebt sein Gehirn etwas, das wir heute „Glücksvorteil“ (happiness advantage) nennen. Das Gehirn ist dann im Folgenden wesentlich leistungsfähiger als in einem negativen, neutralen oder gestressten Zustand. Seine Intelligenz steigt, seine Kreativität steigt, seine Menge an Energie steigt. Im Job zum Beispiel ist er allein dadurch um 31 Prozent produktiver.“

Die 5 Übungen des wissenschaftlichen Glückskeks

1. Du notierst täglich drei Dinge, für die Du dankbar bist (Zeit: 2 Minuten)

2. beschreibst Du eine positive Erfahrung der letzten 24 Stunden (Zeit: 2 Minuten)

3. Sportlich aktiv sein ist ein weiterer wichtiger Bestandteil (Du wählst Deine Lieblings-Sportart, Yoga, Krafttraining, Tanzen, Seilspringen, …) (Zeit: 15 Minuten)

4. Bewusstes Atmen (Zeit: 2 Minuten)

5. Ein freundliches Danke per Mail oder Sprachnachricht. (Zeit: 2 Minuten)

Morgenroutine Schritt für Schritt verändern

Beginne mit einer Übung und bleibe 1 Monat dabei. Erst danach kommt Übung Nr.2, …. Dein konsequenter Lernweg ist entscheidend für den langfristigen  Erfolg. – Und diese kleinschrittige Herangehensweise verschafft dir viele nachhaltige Erfolgserlebnisse. Hier liegt häufig die größte Herausforderung.

Das lesen andere zum Thema Selbstvertrauen, und Persönlichkeitsentwicklung

Keine Zeit im hektischen Joballtag. Stress reduzieren – So geht’s!